
Bei einem kürzlich abgeschlossenen Projekt
in Göteborg haben wir 25 50 Jahre alte
Hutablagen vor dem Wegwerfen gerettet und
sie in einen neuen Zustand versetzt.
Alte Klassiker zu neuem Leben erweckt. Unser erstes großes Restaurierungsprojekt ist da.
Im Frühjahr 2024 hatten wir die Gelegenheit, unser erstes Wiederverwendungsprojekt für ein Immobilienunternehmen in Göteborg durchzuführen. Wir haben 25 50 Jahre alte Classic Hutablagen vor dem Wegwerfen gerettet und sie stattdessen in einen neuwertigen Zustand versetzt - was möglich ist, weil das Produkt von Grund auf mit hochwertigen und sorgfältig ausgewählten Materialien hergestellt wird.
Wir bei Essem Design glauben, dass der beste Weg, nachhaltig zu denken, darin besteht, Produkte zu schaffen, die für eine lange Lebensdauer konzipiert und hergestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft zu arbeiten, sie wiederzuverwenden, zu reparieren und zu renovieren, um ihnen eine noch längere Lebensdauer zu verleihen.

Die Hutablage Classic wurde früher Essem-
Hutablage genannt und wird seit den 1950er
Jahren hergestellt.

25 Hutablagen der Produktfamilie Classic wurden in einen n
euwertigen Zustand versetzt. Bereit zur Wiederverwendung.
Der Prozess – was wir getan haben und was wir gelernt haben
Wie haben wir es gemacht – und war es das wert?
Dieses Projekt war eine Art Experiment – wir waren uns nicht ganz sicher, ob die Restaurierung der Ablagen besser für die Umwelt wäre oder ob sie die CO₂-Emissionen senken würde. Aber bevor wir zu den Ergebnissen kommen, wollen wir erst einmal aufschlüsseln, wie wir die alten Hutablagen zerlegt, aufgearbeitet und wieder zusammengebaut haben, damit sie so gut wie neu sind.

Das Ergebnis
Eine konventionell hergestellte Classic-Hutablage hat eine Klimabelastung von insgesamt 12 kg CO₂ eq. Das aufgearbeitete Reused Classic? Nur 3,4 kg CO₂ eq. Das ist eine Reduzierung der Lebenszyklusemissionen um 71 %.
Was haben wir gelernt?
Den größten Anteil an den CO₂-Emissionen bei der Herstellung von Hutablagen haben das Material, das Metall und die Stahlkomponenten. Hier sehen wir das größte Potenzial für die zukünftige Emissionsreduzierung.

„Der größte Anteil an den CO₂-Emissionen bei der Herstellung von Hutablagen entfällt auf das Material, das Metall und die Stahlkomponenten.“
/ Robert Bladh
Geschäftsführer, Essem Design
Essem Design und die Kreislaufwirtschaft
Hallo Magdalena Holm (Sustainability Manager bei Essem Design), erzählen Sie uns etwas über den Hintergrund des Projekts!
Die Idee der Wiederverwendung hatten wir schon länger, deshalb waren wir natürlich froh, als wir gefragt wurden, ob wir die Regale zurückbringen könnten - nicht jeder denkt, dass es möglich sein sollte, sie zu renovieren. Wir arbeiten schon seit langem an unserem Nachhaltigkeitsprofil, und da der Trend in diesem Bereich immer stärker wird, bot es sich an, so etwas zu versuchen. Wir haben bereits erste Erfahrungen für die Zukunft gesammelt und hoffen, dass wir dieses Angebot zu einem festen Bestandteil unseres Portfolios machen können.
Wie sind Sie zu diesem Wiederverwendungsprojekt gekommen?
Wir wurden von einer Immobiliengesellschaft kontaktiert, die nach dem Abriss/Renovierung von Wohnhäusern ältere Classic-Regale auf Lager hatte. Diese sollten entsorgt werden, aber wir wurden gefragt, ob wir sie zurückhaben wollen. Das Gute daran ist, dass wir Material zurückbekommen, das wir wiederverwenden können, und gleichzeitig dem Immobilienunternehmen helfen können, seinen Abfall zu reduzieren.



Was sind die Vorteile einer Restaurierung?
Materialien machen den Großteil unserer Emissionen aus. Durch die Beschaffung alter Materialien, die wir wiederverwenden können, können wir die Umwelt schonen. Wir sind bestrebt, unseren ökologischen Fußabdruck und den unserer Kunden zu verringern.
Gab es bei diesem Projekt irgendwelche besonderen Herausforderungen?
Die Herausforderung war, dass der Zeitaufwand sehr hoch war und jedes Regal einen anderen Restaurierungsbedarf hatte. Einige der Regale waren bis zu 50 Jahre alt und in ziemlich schlechtem Zustand. Wir demontierten sie, entfernten alte und beschädigte Farbe, ersetzten Kunststoffteile durch neue, und das Ergebnis waren neue Regale, die weitere 50-60 Jahre halten werden.
Was wird nun mit den 25 restaurierten Hutablagen geschehen?
Sie werden an Projektkunden und Endkonsumenten verkauft.
Ist das etwas, auf das Sie sich in Zukunft konzentrieren werden?
Ja, in der Tat! Wir glauben, dass die Nachfrage nur noch steigen wird, und wir wollen unseren ökologischen Fußabdruck und den unserer Kunden verringern. Es gibt bereits Bauprojekte, die Anforderungen an die Kreislauffähigkeit und die Wiederverwendbarkeit stellen, und ich denke, das wird noch zunehmen.
Möchten Sie über die Wiederverwendung sprechen?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, und wir sprechen über Projekte für öffentliche Räume, Wohnungen, Büros,
Schulen, Hotels und mehr: info@essem.se